Direkt zum Hauptbereich

Posts

MIT FARBEN BEIM BEWERBUNGSGESPRÄCH PUNKTEN.

  Grün ist die Farbe der Hoffnung.    Wussten Sie jedoch, dass:   - Grün zudem für Ehrgeiz, Lernbereitschaft, Wachstum und Gelassenheit steht? - Gelb die Farbe des Neids und Rot die Farbe der Kraft und Leidenschaft ist? - Grau Sicherheit und logisches Denken demonstriert? - Blau Vertrauen und Autorität ausstrahlt? - Weiss eine prägnante, exakte und saubere Arbeitsweise verkörpert? - Schwarz Eleganz und Seriosität vermittelt? - Braun geerdete Personen und traditionelle Werte repräsentiert?   Tatsächlich werden mit jeder Farbe bewusst oder unbewusst bestimmte Eigenschaften assoziiert - was bei privaten/geschäftlichen Anlässen oder bei  Bewerbungsgesprächen  eine gewichtige Rolle spielen kann.    Eine holländische Karriereplattform hat dazu eine Erhebung unter rund 3.000 erfolgreichen  Bewerbern  gemacht und sie zu ihren Farben beim Vorstellungsgespräch befragt.   Ergebnis: 81% wählten Blau, 72% davon auch Violett (Kreativität, st...

MOBBING: WAS SIE DAGEGEN TUN KÖNNEN.

Die meiste Zeit unseres aktiven Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Auftretende Konflikte sind dabei nicht immer leicht zu lösen:  Immerhin sind wir soziale Wesen sind, die darauf angewiesen sind, in Gruppen akzeptiert zu werden.  Umso schlimmer ist es für Betroffene, wenn sie das Gefühl haben, am Arbeitsplatz ausgeschlossen („gemobbt“) zu werden, was in der Regel einen recht simplen, andererseits aber auch recht subtile Gründe haben kann: Der „Simple“:  Man hat die Ausgrenzung selbst zu verantworten. Dies einzugestehen, und die Gruppe dadurch umzustimmen, erfordert Grösse, ist aber machbar.  Der Subtile: Sie werden aus der Gruppe ausgeschlossen, ohne dass dies klar angesprochen wird. Kein Blickkontakt mehr, vorenthaltene Infos, gezielte Schikanen, abschätzige Bemerkungen etc. führen zu dem Gefühl, verachtet und ausgeschlossen zu sein. Hält dies lange an, macht es krank. Menschen, die gemobbt werden, besitzen häufig wenig Selbstwertgefühl und können sich nicht weh...

ABSAGEN NICHT PERSÖNLICH NEHMEN.

  Nach dem  Vorstellungsgespräch  hast Du wirklich gedacht, der Job sei Dir sicher.    Dann kommt die Gewissheit: Es hat nicht geklappt.    Enttäuschend ist das besonders, wenn man den Job unbedingt wollte und eigentlich der Überzeugung war, sich im  Bewerbungsgespräch  sehr gut präsentiert zu haben.    Nehmen Sie es dennoch sportlich: Alleine die Einladung zu diesem Gespräch zeigte schliesslich, dass die Firma von Ihren fachlichen Kompetenzen und von Ihrem Werdegang überzeugt war. Am Ende hat es eben nicht gereicht.    Zudem ist es so, dass Unternehmen meist mehrere  Bewerber  einladen. Vielleicht hatte Einer dabei ein Ass im Ärmel, gegen das Sie keine Chance hatten.   Fehlersuche kann dennoch nicht schaden:    Waren Sie pünktlich? Gut vorbereitet? Hatten Sie immer eine gute Antwort parat? Gab es Situationen, in denen Sie sich hätten besser verhalten können? War das Outfit dem Unternehmen und Job ...

MEHR ALS TAUSEND WORTE.

  Ins Fotostudio zu gehen ist immer ein bisschen so, als wenn man zum Zahnarzt geht.    Dennoch macht es Sinn, professionelle Bewerbungsfotos anzufertigen. Sie sagen oft mehr als tausend Worte und entscheiden massgeblich darüber, ob Sie in die engere Wahl kommen oder nicht.    Gute Bewerbungsbilder erzielen Aufmerksamkeit und Sympathie, strahlen Kompetenz und Humor aus und heben Sie von den Bewerbern ab, die keine oder schlechte Fotos mitgeliefert haben.    Fehlt nur noch das passende Studio oder ein Fotograf, der mit Ihnen besondere Bilder macht.    Ein Pilot vor einem Kleinflugzeug, ein Architekt unter einer Brücke, eine Sekretärin vor einem Gang mit Büros sind dabei sicher schöner anzuschauen als Fotos vor einer unifarbenen Studiowand.     Dies müssen Sie im Vorfeld abwägen, sich dann den passenden Partner suchen und ihm sagen, welche Qualitäten Sie von sich auf den Bildern sehen möchten. Ein guter Fotograf kann das.  ...

WIE DÜRFEN/MÜSSEN CHEFS SEIN?

  Was sind die wichtigsten Eigenschaften einer guten Führungskraft?   Hier einige Hinweise dazu:    Eine Führungspersönlichkeit sollte zunächst einmal eine klare Vision davon haben, wohin es gehen soll und wie bestimmte Ziele erreicht werden können.    Zudem sollte sie diese beharrlich verfolgen und so kommunizieren, dass ihr die Mitarbeiter/Innen wissentlich und willentlich folgen. Ein Chef/Manager/Gruppenleiter muss also gleichzeitig in der Lage sein, seine Leute zu informieren, zu inspirieren und zu mobilisieren.    Seien Sie dabei integer und vertrauenswürdig. Handeln Sie ehrlich und fair. Hören Sie sich alle Meinungen an. Sammeln Sie sämtliche Informationen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.  Zollen Sie dort Anerkennung, wo Sie angebracht ist und verteilen Sie sie gut. Übernehmen Sie aber auch Verantwortung für Fehler, das schweisst zusammen.   Gute Anführer sind in der Lage, Ideen und Anregungen der Mitarbeitenden zu akzeptieren...

FRIEDE, FREUDE, EIERKUCHEN.

Je stärker der Teamgeist, desto leichter ist es, gesetzte Ziele zu erreichen.  Dagegen ist im Grunde nichts einzuwenden, obwohl ich schon immer den Einzelkämpfer geschätzt habe, der auch mal unbequem ist, sich schlecht einfügen kann und die Dinge gerne selbst anpackt. Vielleicht auch, weil ich selbst einer davon bin.  Auch, wenn die meisten Unternehmen Teamplayer bevorzugen, gibt es genügend Beispiele dafür, dass Erfolg nicht immer garantiert ist, wenn alle am gleichen Strang ziehen. Ein Stürmer, der vor dem Tor nicht den freien Mitspieler bedient, sondern selbst schiesst, strebt zwar in erster Linie den persönlichen, und erst dann den Mannschaftserfolg an - auch, weil er sich das zutraut. Wenn der Trainer das erkennt und fördert akzeptiert das auch das Team und profitiert am Ende sogar davon.  Ein Drittel aller Haushalte in der Schweiz, sogar 41% in Deutschland (Quellen: Statistische Bundesämter) sind Single-Haushalte.  Wir sind also bereits von Millionen von Einzel...

BEWERBEN IN KRISENZEITEN.

  Ein beruflicher Neuanfang oder Arbeitsplatzwechsel in Krisenzeiten ist nicht einfach und muss gut überlegt sein. Schliesslich soll nicht nur der neue Job, sondern auch der Arbeitgeber gut zu uns passen.    Hier ein paar Tipps:   Lassen Sie sich Zeit. Wichtig ist, das Richtige zu tun, nicht irgendwas. Werden Sie sich klar darüber, was Sie machen möchten und wo jemand mit Ihrem Know-How gesucht wird. Informieren Sie sich gut über das Unternehmen (Angebote, Werte, Personen). Wenn Sie dann noch ein gutes Gefühl haben spricht nichts gegen die  Bewerbung .     Nutzen Sie private und berufliche Kontakte, die Ihnen Tipps geben und Sie weiter empfehlen können.    Erweitern Sie Ihr Social Media Netzwerk: Suchen Sie Verbindung zu Menschen, die Ihnen Brücken bauen können oder in einer Firma arbeiten, die Sie interessiert. In der Regel sind das Mitarbeitende von Fachabteilungen, in denen der Bedarf entsteht.   Bereiten Sie Ihre  Bewerbung...