Direkt zum Hauptbereich

MOBBING: WAS SIE DAGEGEN TUN KÖNNEN.


Die meiste Zeit unseres aktiven Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Auftretende Konflikte sind dabei nicht immer leicht zu lösen: 

Immerhin sind wir soziale Wesen sind, die darauf angewiesen sind, in Gruppen akzeptiert zu werden. 

Umso schlimmer ist es für Betroffene, wenn sie das Gefühl haben, am Arbeitsplatz ausgeschlossen („gemobbt“) zu werden, was in der Regel einen recht simplen, andererseits aber auch recht subtile Gründe haben kann:

Der „Simple“: 
Man hat die Ausgrenzung selbst zu verantworten. Dies einzugestehen, und die Gruppe dadurch umzustimmen, erfordert Grösse, ist aber machbar. 

Der Subtile:
Sie werden aus der Gruppe ausgeschlossen, ohne dass dies klar angesprochen wird. Kein Blickkontakt mehr, vorenthaltene Infos, gezielte Schikanen, abschätzige Bemerkungen etc. führen zu dem Gefühl, verachtet und ausgeschlossen zu sein. Hält dies lange an, macht es krank.

Menschen, die gemobbt werden, besitzen häufig wenig Selbstwertgefühl und können sich nicht wehren. Sie sollten aber den Mut aufbringen, ihren Arbeitgeber über die Situation aufzuklären und ihn bitten, sie abzustellen, was dieser tun muss. 

Arbeitgeber sind nämlich gesetzlich dazu verpflichtet, die Persönlichkeit ihrer Mitarbeitenden zu schützen und auf deren Gesundheit gebührend Rücksicht zu nehmen. Ansonsten verletzt er seine Fürsorgepflicht, für die er ggfs. auch finanziell belangt werden kann. 

Guido Danek
Bewerbungshelfer und Jobcoach
www.bewirbdich.ch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ÜBERNIMMT EIN ROBOTER MEINEN JOB? HIER ERFÄHRST DU ES.

Werde ich künftig durch ein Programm oder einen Roboter ersetzt?  Diese Frage, die sich immer mehr Berufstätige stellen (sollten), hat durchaus Berechtigung, denn:  Schon heute werden auf Kosten der Arbeitnehmer/Innen viele Berufe wegrationalisiert oder zusammengelegt, wobei in erster Linie natürlich wirtschaftliche Aspekte, dann aber auch der schnelle technische Fortschritt, die Digitalisierung oder Veränderungen am Arbeitsplatz eine grosse Rolle spielen. Niemand kann zudem genau sagen, wie es mit den jungen Leuten weitergeht, die jetzt ins Berufsleben oder in ein Studium einsteigen und die womöglich noch vierzig oder mehr Berufsjahre vor sich haben.  Die Entscheidung, für welchen (zukunftsfähigen) Beruf ich mich entscheide ist also ganz elementar wichtig und von grosser Tragweite.  Für Alle, die gerne wissen möchten, ob Ihr Job künftig von einem Roboter übernommen wird hat das seriöse Deutsche Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung einen Job-...

ENDSPURT BEI DEN LEHRSTELLEN.

Bald geht er los - der "Ernst des Lebens".  Viel Spass machen kann er aber auch - wenn man die richtige Lehrstelle , ein cooles Unternehmen und erst recht den passenden Beruf gefunden hat.  All` jenen, die schon eine Lehrstelle gefunden haben wünsche ich viel Erfolg dabei, in die Geheimnisse und das Wissen eines spannenden Berufs einzutauchen. Ihr macht das schon :) Diejenigen, die bislang noch keine passende Lehrstelle gefunden haben oder diese erst ab dem nächsten Jahr suchen müssen können sich gerne mal mit mir in Verbindung setzen: Vielleicht kann ich Euch dabei und bei der passenden Berufswahl helfen.  Weitere Infos dazu gibts auf  www.bewirbdich.ch  oder  www.jobtrain.ch Guido Danek

HOME SWEET HOME

In den letzten Wochen haben viele Menschen und Unternehmen das Homeoffice für sich entdeckt.  Viele Arbeits- und Wirtschaftsgurus - ich ebenfalls  J  - sagen deshalb voraus, dass es nach Corona noch weitaus mehr Möglichkeiten für flexible Arbeitsformen geben wird.  Tatsache ist, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Homeoffice und den Verbliebenen in der Firma funktioniert.  Homeoffice ist wirtschaftlich und spart neben Büroraum Zeit und Fahrtwege. Zudem werden Mitarbeiter seltener krank. Physische Kontakte kommen zwar deutlich zu kurz, dafür ist die Kommunikation am Bildschirm oder Telefon vielleicht besser und intensiver denn je. Arbeitsprozesse funktionieren offensichtlich auch schlanker, was zu deutlichen Veränderungen und neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit führen wird. Hotels und Firmen haben das bereits vor Corona erkannt und vermieten Räume, die als Büro bzw. für Meetings genutzt werden können.  Wenn Sie im Homeoffice tä...