Direkt zum Hauptbereich

STRESSFRAGEN BEIM BEWERBUNGSGESPRÄCH:




Womit Sie Arbeitgeber aus der Reserve locken wollen.

 

Bei einem Bewerbungsgespräch erwarten Sie theoretisch 100 und mehr Fragen, die auf Ihre fachliche Qualifikation, soziale Kompetenz, Selbstmotivation oder Karrierepläne abzielen. 

 

Je nach Wertigkeit der Stelle können dabei auch Stress-Fragen vorkommen. 

Personaler verfolgen damit nur einen Zweck:

 

Das Unternehmen will Ihre Ecken, Kanten, Vorstellungskraft und Schlagfertigkeit kennenlernen und wissen, wie Sie unter Druck reagieren. 

 

Warum haben Sie bislang noch keine neue Stelle gefunden?

Wie erklären Sie einem Blinden die Farbe Rot?

Wie sehen Sie mich als Interviewer?

Welche Farbe wären Sie in einer Buntstifte-Box?

Wenn jetzt ein Pinguin mit Sombrero reinkäme: was würde er sagen?

Welches Küchengerät wären Sie am liebsten?

Wie viele Golfbälle passen in einen SUV?

 

Solche oder ähnliche Fragen können durchaus gestellt werden, was bedeutet, dass Sie sich nicht nur fachlich und persönlich auf das Bewerbungsgespräch einstellen, sondern sich auch darauf vorbereiten sollten, wie Sie auf ungewöhnliche Fragen reagieren. 

 

Grundregel dabei: 

 

Bleiben Sie gelassen und gehen Sie die Frage mit einem Lächeln, Charme und Esprit an - egal, wie absurd sie auch sein mag. 

 

Lassen Sie Ihre Gesprächspartner an Ihren Gedanken teilhaben. 

Holen Sie sie mit einem Augenzwinkern zu sich ins Boot. 

Und gewinnen Sie. 

 

Dabei helfe ich Ihnen gerne. 

 

Guido Danek

Jobcoach und Bewerbungshelfer

www.bewirbdich.ch

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ÜBERNIMMT EIN ROBOTER MEINEN JOB? HIER ERFÄHRST DU ES.

Werde ich künftig durch ein Programm oder einen Roboter ersetzt?  Diese Frage, die sich immer mehr Berufstätige stellen (sollten), hat durchaus Berechtigung, denn:  Schon heute werden auf Kosten der Arbeitnehmer/Innen viele Berufe wegrationalisiert oder zusammengelegt, wobei in erster Linie natürlich wirtschaftliche Aspekte, dann aber auch der schnelle technische Fortschritt, die Digitalisierung oder Veränderungen am Arbeitsplatz eine grosse Rolle spielen. Niemand kann zudem genau sagen, wie es mit den jungen Leuten weitergeht, die jetzt ins Berufsleben oder in ein Studium einsteigen und die womöglich noch vierzig oder mehr Berufsjahre vor sich haben.  Die Entscheidung, für welchen (zukunftsfähigen) Beruf ich mich entscheide ist also ganz elementar wichtig und von grosser Tragweite.  Für Alle, die gerne wissen möchten, ob Ihr Job künftig von einem Roboter übernommen wird hat das seriöse Deutsche Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung einen Job-...

ENDSPURT BEI DEN LEHRSTELLEN.

Bald geht er los - der "Ernst des Lebens".  Viel Spass machen kann er aber auch - wenn man die richtige Lehrstelle , ein cooles Unternehmen und erst recht den passenden Beruf gefunden hat.  All` jenen, die schon eine Lehrstelle gefunden haben wünsche ich viel Erfolg dabei, in die Geheimnisse und das Wissen eines spannenden Berufs einzutauchen. Ihr macht das schon :) Diejenigen, die bislang noch keine passende Lehrstelle gefunden haben oder diese erst ab dem nächsten Jahr suchen müssen können sich gerne mal mit mir in Verbindung setzen: Vielleicht kann ich Euch dabei und bei der passenden Berufswahl helfen.  Weitere Infos dazu gibts auf  www.bewirbdich.ch  oder  www.jobtrain.ch Guido Danek

HOME SWEET HOME

In den letzten Wochen haben viele Menschen und Unternehmen das Homeoffice für sich entdeckt.  Viele Arbeits- und Wirtschaftsgurus - ich ebenfalls  J  - sagen deshalb voraus, dass es nach Corona noch weitaus mehr Möglichkeiten für flexible Arbeitsformen geben wird.  Tatsache ist, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Homeoffice und den Verbliebenen in der Firma funktioniert.  Homeoffice ist wirtschaftlich und spart neben Büroraum Zeit und Fahrtwege. Zudem werden Mitarbeiter seltener krank. Physische Kontakte kommen zwar deutlich zu kurz, dafür ist die Kommunikation am Bildschirm oder Telefon vielleicht besser und intensiver denn je. Arbeitsprozesse funktionieren offensichtlich auch schlanker, was zu deutlichen Veränderungen und neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit führen wird. Hotels und Firmen haben das bereits vor Corona erkannt und vermieten Räume, die als Büro bzw. für Meetings genutzt werden können.  Wenn Sie im Homeoffice tä...