Direkt zum Hauptbereich

Posts

FIT FÜR DIE ZUKUNFT.

Die Welt um uns wird immer schlauer, technischer und digitaler. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinen werden - ist ja bereits heute so - viele Branchen beherrschen. Dazu verändert sich das Verhalten der Konsumenten, die nicht mehr bei Tante Emma und Migros, sondern im Internet Waren bestellen. Was bedeutet das für Lernende und Berufstätige? Zumindest sollte niemand einen Beruf erlernen, den es vielleicht in 10 Jahren nicht mehr gibt. Die Gefahr, dass man später durch Marktveränderungen ersetzt wird (gilt für Jung und Alt) ist relativ gross. Beobachten Sie die Entwicklung in Ihrer Branche deshalb immer ganz genau und ziehen Sie frühzeitig richtige Schlüsse daraus. Gibt es überhaupt noch zukunftssichere Jobs? Ganz klar: Ja. Ganz oben steht dabei die IT-Branche, in der Programmierer, Entwickler, Security-, SEO- und E-Commerce-Experten noch lange eine berufliche Heimat finden werden. Auch Mediziner, Pflegekräfte, Ingenieure, aber auch Psychologen und Psychiater werden künftig v...

BEWERBUNG 2021: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN.

Sie möchten sich in 2021 beruflich verändern?     Dann sollten Sie zunächst zwei wichtige Aspekte beachten:   ·         Ist mein jetziger/künftiger Beruf zukunftssicher, und welche Schlüsse muss ich daraus für mich ziehen?    ·         Wie hebe ich mich mit meiner  Bewerbung  von der Konkurrenz ab, die (ganz sicher) über die gleiche Ausbildung und Erfahrung verfügt wie ich?   Bei einem guten  Bewerbungsdossier  kommt es deshalb nicht nur auf einen überzeugenden Mix aus Inhalt, Optik und Glaubwürdigkeit an:    Zeigen Sie dabei neben Ihren fachlichen Stärken auch immer wer Sie sind, was Sie auszeichnet, und was Sie von anderen  unterscheidet .   Positive Charaktereigenschaften, Ihre persönliche Motivation sowie die beruflichen Ziele, die Sie mit dem neuen Job verbinden, sollten darin ebenfalls zum Ausdruck kommen - ebenso, wie die Auseinandersetzung, ...

ANLAGEN ZUR BEWERBUNG

Die Bewerbung mit   Lebenslauf   und   Motivationsschreiben   ist fertig. Jetzt fehlt nur noch die passende Anlage dazu.   Bleibt die Frage: Welche Dokumente nehme ich?   Meine Empfehlung:   Nehmen Sie für den Anfang nur die  Arbeits- und Zwischenzeugnisse , Aus- und Fortbildungen, Referenzen etc., die für die Stelle relevant sind und speichern Sie diese in einem PDF ab (Empfehlenswert: ilovepdf.com).   Das zeigt, dass Sie mitdenken und es den Verantwortlichen ersparen möchten, erst auf Seite 39 das zu finden, was diese eigentlich suchen.    Motto:   Wenn Sie sich als Schornsteinfeger  bewerben  möchten, braucht ein moderner Personaler keinen Fähigkeitsausweis als Bäcker von Ihnen.    Falls doch (wie wenig innovativ...), wird er ihn nachfordern.    Trotzdem macht es Sinn, sämtliche Ihrer Dokumente einzeln sowie in einer sehr guten Qualität auf dem Computer abzuspeichern. So können Sie problemlos un...

BEWERBUNG: SCHUMMELN VERBOTEN.

Wussten Sie, dass jeder vierte   Bewerber   in seinem   Lebenslauf   oder   Motivationsschreiben   falsche Angaben macht, und das zu einer fristlosen Kündigung führen kann?   Kritisch wird es dabei vor allem bei Falschangaben zu fachlichen Qualifikationen, Ausbildungen, Bachelor- und Masterabschlüssen, worauf getäuschte Arbeitgeber nicht nur mit einer sofortigen Entlassung, sondern auch mit Schadensersatzforderungen reagieren können.   Auch sogenannte Lückenfüller - beispielsweise, um Fehlzeiten im  CV  aufzupimpen, sollten Sie besser unterlassen.    Abgesehen davon, dass Sie die ganze Zeit damit leben müssen, ist das Risiko, damit aufzufliegen, einfach zu gross. Wenn Sie Ihre Falschangaben zudem auf  Social Media Profilen  verbreiten und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, wird es sogar noch viel grösser.     Falschangaben in den  Bewerbungsunterlagen  sind tickende Zeitbomben...

DIE IDEALE STELLE FINDEN.

Suchen Sie eine neue Stelle in einem Unternehmen und einer Branche, die ideal zu Ihnen passen? Dann sollten Sie nicht warten, bis Ihnen ein passendes Angebot vor die Füsse fällt.   Werden Sie lieber aktiv und nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten.     Auf  Firmenseiten ,  Berufs- und   Karrieremessen  finden Sie mit etwas Glück attraktive Angebote und profitieren gleichzeitig vom direkten Kontakt zu Firmenchefs, Personalern etc., die Sie mit einer Bewerbung begeistern können.   Online-Jobbörsen  wie jobs.ch verschaffen Ihnen durch die Abdeckung sämtlicher Branchen, Regionen, Berufsgruppen und Karrierephasen einen guten Überblick über den Arbeitsmarkt. Dort können Sie Ihren Lebenslauf hinterlegen und sich direkt bewerben.   Auf  Social Media-Profilen  wie LinkedIn suchen Firmen gezielt nach Mitarbeiter/Innen. Für die Zeit der Jobsuche sollten sie dort sichtbar sein.   Personaldienstleister  wie Adecc...

REFERENZEN HELFEN.

Referenzen werten jede Bewerbung auf. Sie belegen, dass Sie geschätzt werden und man gerne mit Ihnen zusammenarbeitet. Dabei unterscheidet man drei Arten: • "Referenzpersonen sind vorhanden und werden auf Anfrage gerne mitgeteilt" am Ende des Lebenslaufs (so behalten Sie die "Kontrolle"). • die Angabe von 2-4 Personen mit Funktion, Arbeitsort und Kontaktnummer, die bereit sind, Auskunft über Sie zu geben (besser) • Empfehlungsschreiben von beruflichen Weggefährten, die Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen hervorheben (noch besser) Ehemalige Ausbilder, Unternehmen, Mitarbeiter oder Geschäftspartner sind dafür ideal, wodurch die Bedeutung beruflicher Netzwerke noch einmal deutlich unterstrichen wird. Oft findet sich darin jemand, der von Ihnen überzeugt ist und sich gerne als Referenzperson zur Verfügung stellt. Ein gutes Referenzschreiben (ca. eine DIN A4-Seite) muss Auskunft darüber geben, in welchem Arbeitsverhältnis etc. Sie stehen/standen und sollte am b...

BLEIBEN SIE STARK. UND OPTIMISTISCH.

Kündigungen, Umstrukturierungen, Jobabbau, Kurzarbeit: In den letzten Tagen erreichten mich vermehrt Anrufe von Frauen und Männern, die kurz vor Weihnachten ihren Arbeitsplatz verloren haben, oder zumindest besorgt sind, dass es mal soweit kommt. Natürlich können Arbeitgeber eine Menge tun, und haben aus meiner Sicht auch die Pflicht dazu, aufkommenden Unsicherheiten und Ängsten durch eine zeitnahe und ehrliche Kommunikation zu begegnen. Tun sie das nicht, tragen sie dazu bei, dass sich bei ihren Arbeitnehmern körperliche und seelische Probleme einstellen. Chefetagen und Personalabteilungen sind hier deutlich gefordert. Am Ende steht man (Frau) dennoch alleine da, wenn man seinen Job verloren hat. Ängste, teilweise Panik, Irritation und Zweifel machen sich dann in Einem breit. Man weiss nicht, wie und wann es weitergehen soll. Und das ist völlig menschlich. Menschlich ist aber auch, dass es immer einen Weg gibt. Manche sind einfach nur ein wenig länger als die anderen. Mein Rat: Überw...